zurück

Craniomandibuläre Dysfunktion - für Therapeuten

**Zahnmedizin, Zahntechnik und Osteopathie**

Die drei aufeinander folgenden Kurse beinhalten das gesammelte Wissen und Praxiserfahrung einer seit 1999 bestehenden Kooperation der drei Dozenten Zahnarzt Bernhard Miller, Zahntechniker Matthias Elsner und PT A.Oertel aus Zahnmedizin, Zahntechnik und Osteopathie sowie einer mehr als 16jährigen Dozententätigkeit (2004) zum Thema funktionelle Kiefergelenksbeschwerden für Physiotherapeuten, Osteopathen, Zahnärzte und Kieferorthopäden.

Physiotherapie
Welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen für Physiotherapeuten? Was müssen diese können?
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Zahnmedizin und Kieferorthopädie?

Die Kurse umfassen neben der theoretischen Betrachtung der funktionellen Störungen der Kiefergelenke aus aktuell medizinisch-wissenschaftlicher Sicht die Sichtweise der Osteopathie und Physiotherapie zu folgenden Themen:
- der funktionellen Zusammenhänge zwischen dem stomatognathen- und somatischen Systeme, ab- und aufsteigende funktionelle Ketten und der viszeralen, faszialen und cranialen Einflüsse auf das Kiefergelenk in Theorie und Praxis
- fundierte Befunderhebung des okklusalen Geschehens aus zahnmedizinscher, zahntechnischer und osteopathischer Sicht in Theorie und Praxis
- Schienentypen und Schienenversorgung aus Sicht der Zahnmedizin, Zahntechnik und funktioneller osteopathischer Sicht
- Einführung in die Kieferorthopädie in Theorie und Praxis

**Kursvoraussetzungen:** fundierte anatomische Kenntnisse, besonders anatomische Kenntnisse des Zentralnervensystems sowie der Kopf-/Halsregion, palpatorische Sicherheit der anatomischen Strukturen, Kenntnisse der Prinzipien der Manuellen Therapie, 3-5jährige praktische Praxiserfahrung. Andere Berufsgruppen (außer PT, Osteopath) nur mit Zustimmung von A.Oertel.

**Kursinhalte:**

**Kurs 1:**
- CMD als neuromuskuläre Dysfunktionserkrankung (Pathophysiologie und Ätiologie)
- Anatomie des Halses und des Kopfes
- Prinzipien der Okklusion
- was sagt mir die Okklusion und der habituelle Zahnkontakt
- Einführung, neurophysiologische Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Organismus und ZNS
- neuromuskuläre Steuerungsprinzipien des Gleichgewichts, Tensegrity Modell, spinothalamische-trigeminale Reflexverbindung
- Palpation und Befundung einer Kiefergelenkserkrankung, Befunderhebung und - analyse der Mobilität der Caput mandibulae
- Befund und Behandlungsstrategie für den Bereich des Occiput-Atlas-Axis Komplex, der Ossa temporalia, der Kaumuskulatur, des habituellen Zahnkontakts und therapeutische Konsequenzen
- Embryologie mit besonderer Berücksichtigung der Lernhilfe "Kiemen-/ Schlund-/ Pharyngealbogen"
- Gelenksubluxationsformen in der Statik
- Befundung des stomatognathen Systems als Kurzbefund (Screening)
- Konzept der zahnärztlichen Funktionstherapie
- Äquilibrierungsschiene

**Kurs 2:**
- Einführung in die instrumentelle Funktionsanalyse und in die klassische zahnärztliche Achsiographie zur genauen Bestimmung von geometrischen Parameter der Schienenherstellung
- Pathologie der CMD in Dynamik, Bewegungsbeschreibung
- therapierelevante arthrogene Symptome
- Diskusverlagerung mit und ohne Reposition, Gelenkgeräusche
- Differenzierung verwendeter Schienentypen in der zahnärztlichen CMD-Therapie
- Konzept der zahnärztlichen Funktionstherapie mittels Positionierungsschiene
- Einflüsse des somatischen-, viszeralen- und orofazialen System auf die Okklusion
- Bedeutung der Maxilla in der Diagnostik und Therapie bei der Diagnose CMD
- intraorale Behandlungstechniken
- myofasziale Releasetechniken
- funktionelle Abhängigkeiten optischer, akustischer sowie von Gleichgewichtsimpulsen von den neuromuskulären Einflüssen der Mandibula und der HWS Motorik
- Hinweise auf eine erfolgreiche Gesprächsführung mit Patienten und Cotherapeuten

**Kurs 3:**
- Einführung in die Kieferorthopädie, Verständnis für gesteuerte Zahnbewegung und deren Therapierelevanz in der CMD-Therapie
- Multibandapparaturen und deren Kritik, Einblick in moderne Verfahren der KFO
- Einführung in die Techniken und Konzepte funktionsorientierter Kieferorthopädie
- Einordnung relevanter Befunde in die CMD Anamnese und Befundung
- Weiterführende Behandlungstechniken der Maxilla
- Weiterführende craniale Techniken, z.B. Lig. sphenopetrosa
- Einfluss und Behandlungsmöglichkeiten der Augen beim CMD-Patienten
- fasziale Techniken
- wesentliche Aspekte einer therapieunterstützenden Befunderhebung
- Analyse der Eigenmodelle und Besprechung der Befunde von Kursteilnehmern
- Patientenvorstellung (nach Voranmeldung)


Die Referenten sind Andreas Oertel, Bernhard Miller und Matthias Elsner.

Andreas Oertel, Jahrgang 1960, Physiotherapeut, HP- sec. Physiotherapie, Studium der Osteopathie (IAO / Belgien), Fach- und Lehrtherapeut für CMD, selbstständig mit eigener Privatpraxis (Osteopathie) in Oldenburg und Bremen mit den Schwerpunkten Kiefergelenksdysfunktion / CMD sowie präventiv und begleitende Therapie im Bereich der Kieferorthopädie. Weiterer Schwerpunkt ist die Befunderhebung und Therapie bei chron. Schmerzsymptomen. Freie Dozententätigkeit seit 1991 an verschiedenen med. Fortbildungsinstituten und Fachschulen für Physiotherapie (1990- 2003) sowie Dozententätigkeit an der Freien Akademie für Osteopathie (FAFO)
Mitgliedschaften: DGZMK - Deutsche Gesellschaft für Zahn- und Kieferheilkunde und DGFDT - Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und - Therapie

Bernhard Miller ist Zahnarzt und seit 1999 in eigener Praxis tätig. Er approbierte 1996 und beschäftigt sich seitdem schwerpunktmäßig mit der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Kiefergelenks, Physiotherapie des Temporomandibulargelenks, Kinesiologie im stomatognathen System, craniomandibulären Dysfunktionen, Kraniosakraltherapie und instrumenteller Funktionsanalyse.

Matthias Elsner hat sich nach einer Ausbildung zum Zahntechniker zuerst in funktionsorientierter Prothetik weitergebildet und sich danach zum Heilpraktiker und klassischen Homöopathen ausbilden lassen. Seit 1986 arbeitet er als Zahntechniker in Praxislaboratorien mit gnathologischem Schwerpunkt zur Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen.



Voraussetzungen: Osteopath/in, Physiotherapeut/in

Unser Partner: Temeo tensegrity
Webseite: http://www.temeo.de

Ergebnisse nur für den folgenden Ort anzeigen:
Alle Kursorte     




zurück